|
Nummer INFM2111 |
Titel Praktische Informatik 3: Software Engineering |
Art der Vorlesung Pflicht |
|---|---|---|
| ECTS | 6 | |
|
Arbeitsaufwand - Kontaktzeit - Selbststudium |
Arbeitsaufwand:
180 h Kontaktzeit:
60 h / 4 SWS Selbststudium:
120 h |
|
| Veranstaltungsdauer | 1 Semester | |
| Häufigkeit des Angebots | Im Wintersemester | |
| Unterrichtssprache | Deutsch | |
| Prüfungsform | Klausur |
|
| Lehrform(en) | Vorlesung, Übung | |
| Inhalt | Das Modul behandelt die Themen Einführung in Softwaretechnik, Softwareprojektmanagement, |
|
| Qualifikationsziele | Kompetenzen: Studierende können die wesentlichen Bereiche des Software Engineering benennen und im Kontext eines Softwareentwicklungsprojekts einordnen; sie können etablierte Softwareentwicklungswerkzeuge zielgerecht einsetzen; sie sind in der Lage, grundlegende Qualitätssicherung wie automatisierte Tests durchzuführen; sie können Softwaresysteme unter Einsatz von grundlegenden objektorientierten und funktionalen Entwurfsmustern entwerfen und implementieren. |
|
| Vergabe von Leistungspunkten/Benotung |
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%)
Vorlesung
V
o
2
4.0
K
90
b
Übung
Ü
o
2
2.0
|
|
| Teilnahmevoraussetzungen |
INFM1110 Praktische Informatik 1: Deklarative Programmierung, INFM1120 Praktische Informatik 2: Imperative und objektorientierte Programmierung |
|
| Dozent/in | Brachthäuser | |
| Literatur / Sonstiges | - |
|
| Zuletzt angeboten | Wintersemester 2022 | |
| Geplant für | Wintersemester 2025 | |
| Zugeordnete Studienbereiche | BIOINFM, INFM, MDZINFM, MEINFM | |