Arbeitsaufwand:
270 h
Nummer INF3XXX |
Titel Parallele, nebenläufige und verteilte Programmierung |
Art der Vorlesung Wahlpflicht |
---|---|---|
ECTS | 9 | |
Arbeitsaufwand - Kontaktzeit - Selbststudium |
Arbeitsaufwand:
270 h Kontaktzeit:
90 h / 6 SWS Selbststudium:
180 h |
|
Veranstaltungsdauer | 1 Semester | |
Häufigkeit des Angebots | Im Wintersemester | |
Unterrichtssprache | Deutsch | |
Prüfungsform | Klausur oder mündliche Prüfung |
|
Lehrform(en) | Vorlesung, Übung | |
Inhalt | - |
|
Qualifikationsziele | Die Studierenden kennen einfache theoretische Begriffe, die für die parallele, nebenläufige und verteilte Programmierung relevant sind, und verwenden diese korrekt in Diskussionen. Sie kennen grundlegende theoretische Vor- und Nachteile verschiedener Technologien und können diese abwägen und eine fundierte Auswahl treffen. Sie haben erste praktische Erfahrungen mit der parallelen, nebenläufigen und verteilten Programmierung gesammelt und sind bereit diese auf neue praktische Programmieraufgaben zu übertragen. |
|
Vergabe von Leistungspunkten/Benotung |
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%) |
|
Teilnahmevoraussetzungen |
INFM1110 Praktische Informatik 1: Deklarative Programmierung, INFM1120 Praktische Informatik 2: Imperative und objektorientierte Programmierung, INFM2111 Praktische Informatik 3: Software Engineering |
|
Dozent/in | Schuster | |
Literatur / Sonstiges | wird in der Veranstaltung bekannt gegeben / will be announced in the course |
|
Zuletzt angeboten | nicht bekannt | |
Geplant für | Wintersemester 2025 | |
Zugeordnete Studienbereiche |