|
Nummer INFO-4165 |
Titel Grundlagen Signale und lineare Systeme |
Lehrform(en) Vorlesung, Übung |
|---|---|---|
| ECTS | 6 | |
|
Arbeitsaufwand - Kontaktzeit - Selbststudium |
Arbeitsaufwand:
180 h Kontaktzeit:
60 h / 4 SWS Selbststudium:
120 h |
|
| Veranstaltungsdauer | 1 Semester | |
| Häufigkeit des Angebots | Unregelmäßig | |
| Unterrichtssprache | Deutsch | |
| Prüfungsform | Klausur (bei geringer Teilnehmerzahl mündliche Prüfung); dieNote kann durch Übungspunkte verbessert werden (Bonus). Mindestpunktzahl in den Übungen erforderlich für Zulassung zur Prüfung. |
|
| Inhalt | Themen sind u.a.: Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, z-Transformation, lineare Systeme und DGLen, Impulsantwort, Sprungantwort, Übertragungsfunktion. |
|
| Qualifikationsziele | Die Studierenden können die Eigenschaften von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen und von linearen zeitinvarianten Systemen in Zeit- und Frequenzbereich beschreiben und können die Konzepte der Fourier-, Laplace- und z-Transformation anwenden um Probleme aus den Bereichen Signalverarbeitung und Regelung zu analysieren und zu lösen. |
|
| Vergabe von Leistungspunkten/Benotung |
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%)
Vorlesung
V
o
2
3.0
K
b
Übung
Ü
o
2
3.0
|
|
| Teilnahmevoraussetzungen | Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. | |
| Dozent/in | Schilling | |
| Literatur / Sonstiges | Eigene Materialien und Vorlesungsfolien werden zum Download bereitgestellt. / Own materials and lecture slides will be available for download. |
|
| Zuletzt angeboten | nicht bekannt | |
| Geplant für | derzeit nicht geplant | |
| Zugeordnete Studienbereiche | INFO-INFO, INFO-TECH, MEDI-APPL, MEDI-INFO, MEDI-MEDI, MEDI-MMT, MEDI-VIS, ML-CS | |