Nummer INFO-4374 |
Titel Software Quality |
Lehrform(en) Seminar |
---|---|---|
ECTS | 3 | |
Arbeitsaufwand - Kontaktzeit - Selbststudium |
Arbeitsaufwand:
90 h Kontaktzeit:
30 h / 2 SWS Selbststudium:
60 h |
|
Veranstaltungsdauer | 1 Semester | |
Häufigkeit des Angebots | Im Sommersemester | |
Unterrichtssprache | Deutsch | |
Prüfungsform | Präsentation |
|
Inhalt | Die Zuverlässigkeit, Sicherheit, Korrektheit und Robustheit von eingebetteten Systemen wird immer wichtiger. Immer wieder treten Fehler auf, darunter auch kritische, die auf gedanklich-logische Irrtümer in Spezifikation und Implementierung des Systems zurückzuführen sind. Dabei spielen Hardware und Software eine ebenso wichtige Rolle wie die verwendeten Hardware-Beschreibungssprachen und Programmiersprachen. Zur Vermeidung von Fehlern werden oft Einschränkungen an die verwendeten Sprachen festgelegt, um dynamische Fehlfunktionen zu verhindern, aber auch, um die Analyse und Verifikation zu vereinfachen. Die Techniken reichen dabei von der statischen Analyse von Systemen, Programmen und Spezifikationen hinsichtlich der verschiedensten Fragestellungen bis hin zu mehr und mehr Kombinationen aus maschinellen Beweissystemen und Model-Checkern. Neben Fehlervermeidung ist auch Fehlertoleranz (z.B. durch Redundanz, Mehrfachauslegung) für Software ein interessanter Ansatz. Techniken, wie Laufzeitprüfung, Beobachterprozesse, Monitoring, Konsistenzprüfung werden eingesetzt. Mehr und mehr stehen Qualitätsprüfung und die Garantie von Eigenschaften der Systeme im Vordergrund. Ein Beispiel wäre z.B. die Zertifizierung sicherheitsrelevanter Systeme. In diesem Zusammenhang sind auch Bibliotheken, Werkzeuge, Compiler, Systemkomponenten, Fremdsoftware von Bedeutung, für die die Hersteller ebenfalls verantwortlich sind. Die Beherrschung dieser komplexen Zusammenhänge ist nicht nur für Systeme relevant, von denen Gefahr für Leib und Leben von Menschen ausgeht, sondern auch bei wirtschaftlichem Gefahrenpotential, z.B. im Bereich der Security. Ziel dieses Seminars ist es einen Einblick in die Theorie der eingebetteten System-Verifikation und die aktuellen, in der Forschung entwickelten, Tools zu geben, ohne den Fokus auf die heute eingesetzten industriellen Methoden zu verlieren. |
|
Qualifikationsziele | Die Studierenden können wissenschaftliche Literatur recherchieren und haben Lese- und Lernkompetenz erworben. Sie können ein Thema strukturiert aufbereiten sowie schriftlich und in Form eines Vortrags präsentieren. |
|
Vergabe von Leistungspunkten/Benotung |
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%)
Seminar
S
o
2
3.0
H,
R
30
b
100
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. | |
Dozent/in | Kropf | |
Literatur / Sonstiges | aktuelle Veröffentlichungen aus Industrie und Forschung |
|
Zuletzt angeboten | nicht bekannt | |
Geplant für | Wintersemester 2024 | |
Zugeordnete Studienbereiche | INFO-INFO, MEDI-APPL, MEDI-INFO, MEDI-MEDI, MEDI-MMT, MEDZ-SEM, ML-CS |